Zusammen.   Wachsen.   Lernen.   Leben.

Jahresbericht

Jahresbericht

des Vereins „Zwergenland e.V.“

___________________________________________________________________

 

Berichtszeitraum:

Januar 2020 - Dezember 2021

Gliederung

 

  1. Gliederung der Mitgliederversammlung
  2. Beratungen
  3. Zum Verein
  4. Zur Kita
  5. Aktivitäten der Kita im Jahresrückblick 2020+2021
  6. Investitionen/ Beschaffungen in der Einrichtung 2020+2021
  7. Finanzen 2020+2021
  8. Ausblick für geplante Investitionen 2022+2023
  9. Diskussionen/ Anregungen/ Wünsche

 

 

  1. Gliederung der Mitgliederversammlung

 

-         Verlesung der Tagesordnung

-         Festlegung der/ des Versammlungsleitenden (Abstimmung per Handzeichen)

-         Verlesung des Jahresberichtes 2020+2021

-         Präsentationen der Finanzen 2020+2021

-         Diskussion

-         Entlastung des alten Vorstandes

-         Festlegung des Wahlvorstandes (Abstimmung per Handzeichen)

-         Abstimmung zum Wahlvorgang (offene Wahl)

-         Vorstellung der neuen Kandidat:innen

-         Wahl des Vorstandes

-         Bekanntgabe des neuen Vorstandes

-         Konstituierende Sitzung des neuen Vorstandes

-         Festlegung der/ des Vorsitzenden, Stellvertretenden, Schriftführenden

          und Kassenführers

-         Diskussion/ Anregungen/ Planung

 

 

 

  1. Beratungen

 

-         es fanden regelmäßig Vorstandssitzungen statt:

          17.02.2020, 25.05.2020, 09.07.2020, 28.10.2020 und 25.11.2020

          sowie 06.07.2021, 01.11.2021

-         Schwerpunkte der Sitzungen waren unter Anderem:

          -         Haushaltsplanung und -führung,

          -         Personalplanung und -führung

          -         Gestaltung der Arbeit in der Kita

          -         Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln

          -         Organisation und Durchführung der Investvorhaben

          -         Vergabe von Plätzen (Absprache mit der Stadt)

          -         Öffentlichkeitsauftritt des Vereins

                    (Internet, Kooperationen mit anderen Vereinen,…)

          -         Fortbildung von Erzieher:innen

          -         Weiterbildung/ Information der Vorstandsmitglieder

                    bezüglich gesetzlicher Grundlagen

 

Alle Beratungen wurden protokolliert und zeitnah am Vereinsbrett ausgehangen.

Darüber hinaus wurden alle Belange der Haushaltführung, sowohl für die

Kindertagesstätte als auch den Verein mit dem Steuerbüro Gonze & Schüttler

diskutiert. Die Jahresversammlung mit Vorstandswahl des Vereins im

Berichtszeitraum 2020, Finanzbericht 2019/ 2020 wurde am 23.09.2020

durchgeführt. Die für das Jahr 2021 geplante Mitgliederversammlung ist aufgrund der

Hygienebestimmungen in Anbetracht der pandemischen Lage ausgefallen.

 

 

  1. Zum Verein

 

-         Mitgliederzahl Jahresende 2020: 60      Mitgliederzahl Jahresende 2021: 61

          Zugänge: 3, Abgänge: 2                       Zugänge: 4, Abgänge: 3

                                                           

 

-         Die wichtigste Informationsplattform unserer Einrichtung sind die

          Wandzeitungen im Vorraum, sowie die jeweiligen Gruppenwandzeitungen.

-         Die WhatsApp-Gruppen in den einzelnen Gruppen haben sich als weitere

          Ergänzung bewährt. Durch diese Gruppen ist eine Präsenz der aktuellen

          Gruppenarbeit und Termine möglich. Vielen Dank an die jeweiligen Gruppen-          erzieher:innen und die verantwortlichen Eltern.

-         Nicht zu vergessen ist die Portfolioarbeit in den Gruppen, die vor allem den

          Kindern große Freude bereitet. 

-         Die permanente Präsenz des Vereins erfolgt über die Internetseite

          (www.ev-zwergenland.de). Diese wird von Frau Simone Hönicke regelmäßig           gepflegt. Vielen Dank für das Engagement!

 -        Es gibt eine Facebook-Seite „Kita Zwergenland“, auf der keine Bilder

          veröffentlicht werden, sondern Termine und Veranstaltungen.

          Vielen Dank an Herrn Marcel Peege für die Pflege der Seite.

-         Aufgrund der pandemischen Lage, musste der Petersberger Weihnachts-          markt im Jahr 2020 leider abgesagt werden. Im Jahr 2021 wurde aufgrund der pandemischen Lage kein Petersberger Weihnachtsmarkt organisiert.

Um neue Wege zu gehen, alt Bewährtes zu erhalten, Ideen zu sammeln,

Preise zu vergleichen, Sponsorengelder zu sammeln und Vieles mehr, hatte sich ein Organisationsteam gegründet, welches vom gesamten Kita-Team bei vorbereitenden Sitzungen unterstützt werden sollte, um mehr Transparenz zu erreichen. Alle waren fest entschlossen weiter zu machen. Mittels der Einnahmen konnten in den Vorjahren viele      schöne Investitionen für unsere Kinder realisiert werden. Dieser Erfolg sollte Ansporn für alle Mitglieder sein, sich

aktiv am Weihnachtsmarkt zu beteiligen. Jedoch kam leider alles anders als gedacht. Hochmotiviert hoffen wir auf eine Neuauflage des Petersberger Weihnachtsmarktes im Jahr 2022.

-         Unser Verein integrierte sich wie gehabt in das Vereinsleben der Stadt

Döbeln. Unsere Gruppen gestalteten z.B. ein Programm zum Weihnachts-

singen in Choren.

 

 

 

  1. Zur Kita

 

Kapazität der Kita

 

Die Gesamtkapazität unserer Kita beträgt 68 Kinder. Davon können 14 Krippenkinder und bis zu 3 Kinder mit Integrativstatus betreut werden. Die Plätze für Kindergarten und Hortkinder werden nicht separat ausgewiesen und können dabei flexibel,

entsprechend des jeweiligen Bedarfes, festgelegt werden.

 

Personal

 

Fest angestelltes Personal:

-         Bärbel Kujus (Leitung), 40 Stunden

-         Simone Hönicke (Erzieherin Waldzwerge, stellvertretende Leitung),

40 Stunden

-         Sandra Tews (Erzieherin Wilde Riesen/ Waldzwerge), 35 Stunden

-         Bärbel Welnitz (Erzieherin Musikantenzwerge), 30 Stunden

-         Konstanze Kleinfeld (Erzieherin Wichtelgruppe), 35 Stunden

-         Tina Kamin (Erzieherin Musikantenzwerge, unterstützt weiterhin bei Bedarf alle anderen Gruppen), 40 Stunden

-         Denise Müller (Erzieherin Wichtelgruppe), 35 Stunden

          (ab 28.09.2020 im Beschäftigungsverbot nach Mutterschutzgesetz)

-         Sarah Eschen (Erzieherin Wichtelgruppe), 38 Stunden (ab 01.11.2020),

          30 Stunden (ab 01.01.2021)

-         Dominik Sommer (perspektivische Leitung, unterstützt bei Bedarf alle

Gruppen), 35 Stunden (ab 01.04.2021)

 

Die Arbeitszeiten wurden den jeweiligen Kinderzahlen in der Einrichtung angepasst und dementsprechend nach oben oder unten korrigiert. Die vorgegebene Personalstärke gemäß dem Sächsischen Kindertagestättengesetz konnte aufgrund dieser flexiblen Anpassungen der Arbeitszeiten im Durchschnitt erreicht werden.

 

Der vorgegebene Toleranzbereich wurde eingehalten und damit verantwortungsvoll mit den öffentlichen Mitteln bzw. den Elternbeiträgen umgegangen.

 

Eine Unterstützung der Arbeit des Personals in der Kita durch sogenannte Maß-nahmen (z.B. Bundesfreiwilligendienst) fand im Berichtzeitraum nicht statt.

Praktikant:innen aus verschiedenen Ausbildungsbereichen (Erzieher:innen,

Fachabiturient:innen im Sozialwesen, Sozialassistent:innen, Schüler:innen)

ergänzten das Team zeitweise. Herr Stefan Ziemann war im Zeitraum vom 01.12.2019 bis 31.07.2021 als Hausmeister auf 450,-€ Minijob-Basis in unserer

Einrichtung beschäftigt. Vielen Dank für seine sehr gute Arbeit!

 

Fortbildungen

 

Das fest angestellte Personal wurde entsprechend den Empfehlungen des

Landesjugendamtes geschult. Auf Grund der pandemischen Lage war das Weiter-

bildungsangebot im Berichtzeitraum stark limitiert.

 

Bärbel Kujus

- 28.03.2020:

  Haus der kleinen Forscher, Thema: Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

- 19.09.2020:

  1. Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“

 

Simone Hönicke

- 28.03.2020:

  Haus der kleinen Forscher, Thema: Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

- 19.09.2020:

  1. Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“

 

Bärbel Welnitz

- 28.03.2020:

  Haus der kleinen Forscher, Thema: Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Sandra Tews

- 28.03.2020:

  Haus der kleinen Forscher, Thema: Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

- 19.09.2020:

  1. Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“

 

Denise Müller

- 28.03.2020:

  Haus der kleinen Forscher, Thema: Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

- 19.09.2020:

  1. Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“

 

Conny Kleinfeld

- 28.03.2020:

  Haus der kleinen Forscher, Thema: Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

- 19.09.2020:

  1. Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“

- 17.02. bis 27.03.2021:

  1. Kita Onlinekongress, eine Veranstaltung von: Qualität in Kitas Onlineakademie

 

Tina Kamin

- 28.03.2020:

  Haus der kleinen Forscher, Thema: Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

- 19.09.2020:

  1. Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“

- ab 17.12.2020:

  Fachkraft für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikanten in

  Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

 

Die aufgeführten Weiterbildungen wurden ergänzt durch interne Teamweiter-bildungen. Frau Barbara Kujus und Herr Dominik Sommer (ab 01.04.2021) vertraten die Kindertagesstätte Zwergenland e.V. bei Leiter:innenkonferenzen.

 

Konzept unserer Kita

 

-         Unser Leitbild lautet: „Zusammen wachsen, lernen und leben.“

          Wir arbeiten nach sächsischem Bildungsplan. Unser Qualitätsmanagement ist           PädQuis für den Kita- Bereich und Quast für den Hortbereich

-         Integrative Einrichtung: In unserer Integrationsgruppe ist Platz für drei

          Integrationskinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen.

Dadurch hat diese Gruppe einen höheren Personalschlüssel. Die Fachkräfte dieser Gruppe haben eine Ausbildung als „Staatlich anerkannte Erzieherin“ und „Staatlich anerkannte Heilpädagogin“. Wir achten darauf, dass mindestens zwei Kinder einer Altersgruppe zusammen spielen und lernen können.

-         Der Förderplan wird nach ICF-CY geschrieben.

-         Einen großen Wert legen wir auf eine gesunde Entwicklung unserer Kinder.           Dies soll vor allem durch eine gesunde Ernährung erreicht werden. Jeden           ersten und dritten Dienstag und Mittwoch im Monat gab es bei uns im          Zwergenland ein gesundes Frühstücksbuffet. Die Kinder bereiteten das        Frühstück mit vor und erfuhren dadurch mehr über die gesunde Lebensweise.      Die Zutaten dafür brachten die Eltern mit. Aufgrund der Hygiene-bestimmungen in Anbetracht der pandemischen Lage, mussten wir im Berichtzeitraum mit dem gesunden Frühstücksbuffet aussetzen.

-         Eine ausgewogene Ernährung spielt bei Kindern eine wichtige Rolle für die           körperliche und geistige Entwicklung. Eltern tragen in puncto Ernährung also           eine große Verantwortung, ebenso das weitere Umfeld der Kinder, wie Kita           und Schule. Deshalb ist es uns im Zwergenland besonders wichtig, dass alle           Kinder zur Frühstücksmahlzeit ein Milchprodukt, ein Mehlprodukt (Schnitte,           Brötchen, Cornflakes) und ein Vitaminprodukt (Obst, Gemüse) auf ihren

Tellern haben. Ausgenommen sind Kinder mit Unverträglichkeiten und    

Allergien. Ebenso wichtig ist uns, in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre bei           genügend Zeit zu essen. Wir freuen uns, wenn Eltern uns auf diesem Wege           unterstützen, um zur gesunden und ausgewogenen Ernährung unserer Kinder          beizutragen, d.h. 07:55 Uhr Morgenkreis in allen Gruppen und danach           Frühstücksbeginn.

 

Der Morgenkreis der Waldzwerge beginnt montags bereits 07:45 Uhr, da

diese Zeit genutzt wird, um über Erlebnisse vom Wochenende zu sprechen. Die Kinder lernen vor der Gruppe in logischer Reihenfolge zu sprechen.

-         Ein täglicher Aufenthalt im Freien, auch bei schlechtem Wetter, soll der  

gesunden Entwicklung der Kinder dienen. Dazu tragen auch eine regelmäßige sportliche Betätigung im Sportkomplex Lüttewitz sowie regelmäßige Waldtage      bei. Dadurch wollen wir erreichen, dass die Kinder widerstandsfähiger und    weniger anfällig gegenüber Krankheiten werden.

-         Das tägliche Putzen der Zähne und deren regelmäßige Kontrolle durch den           Kinder- und Jugendzahnarzt sind für eine gesunde Entwicklung der kindlichen           Zähne wichtig. Aufgrund der Hygienebestimmungen in Anbetracht der

pandemischen Lage, mussten wir im Berichtzeitraum zeitweise mit dem

Zähneputzen aussetzen.

-         Wir helfen den Kindern, sich in das Gruppenleben einzufügen und           zurechtzukommen. Sie lernen, sich auseinanderzusetzen und zu behaupten oder     

zurückzustecken. Sie sollen Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten           entwickeln. Sie erhalten Möglichkeiten zum selbständigen „Tun“. Durch ihre    Erfolge, dem Lob der Erzieher:innen und der Resonanz der Anderen

entwickeln sie sich. Die Kinder sollen in unserer Einrichtung zur Selbständigkeit erzogen werden, indem sie eigenverantwortlich handeln können und selbst entscheiden, was mit wem und ob sie spielen wollen. Die Erziehung der Kinder zur Selbständigkeit soll sich im gesamten Tagesablauf wiederspiegeln, z.B. im selbständigen An- und Auskleiden, bei       der Ausführung der       verschiedensten Tätigkeiten des Spielens und Lernens,           der Übernahme verschiedener Dienste sowie bei den Mahlzeiten und der Körperpflege.      

-         Im Mittelpunkt unserer unterstützenden und ergänzenden Erziehung der

          Kinder steht die eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige

          Persönlichkeit. Wir möchten, dass sich die Kinder in ihren körperlichen und           geistigen Fähigkeiten, sowie seelischen, musikalischen und schöpferischen           Kräften entfalten.

 

-         Um die „Zusammenarbeit mit den Familien“ stetig zu verbessern, versuchen wir die Eltern und den Vorstand in die Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern unserer Einrichtung stärker einzubinden.

-         Im Bereich „Natur-, Umgebungs- und Sachwissen“, hat unsere Einrichtung           das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ erhalten. Dazu nahmen alle

          Erzieher:innen an verschiedenen Fortbildungsseminaren teil. Das Wissen wird    in verschiedenen Gruppenprojekten umgesetzt.

-         Wir wollen, dass das Spiel die Haupttätigkeit der Kinder in unserer Kinder-          tagesstätte ist. Es hat eine hohe Bedeutung für die gesamte Entwicklung der           Kinder. Jeden Mittwoch ist Spielzeugtag. Die Kinder können Spielzeug von zu           Hause mitbringen und neue Spiele vorstellen. In der Wichtelgruppe können           die Kinder ein Buch oder eine CD mitbringen.

-         Durch unsere Arbeit in gemischten Gruppen und den unterschiedlichen

          Interessen und Bedürfnissen von größeren und kleineren Kindern, entwickeln           sich bei den Kindern neue Lebens- und Lernerfahrungen. Die Kinder lernen viel voneinander und miteinander.

-         Unsere Schulvorbereitung beginnt nicht erst im letzten Jahr vor der

          Einschulung. Schon zeitig werden die Kinder auf die Schule vorbereitet. Es           gibt wöchentliche Vorschulangebote in der Waldzwergengruppe, aber auch in           den anderen Gruppen beginnt die Vorbereitung, entsprechend dem Alter der           Kinder, z.B. Farben erlernen, Übungen im Umgang mit der Schere,…

          Auffälligkeiten werden in einem regen Austausch mit den Beratungs-                 lehrer:innen und Eltern besprochen.

-         Durch           einen Kooperationsvertrag mit der Grundschule Mochau wird das

vorschulische Angebot unterstützt. Es gibt regelmäßige Schnuppertage für Vorschüler:innen in der Schule an Nachmittagen. Dadurch lernen die Kinder das Schulhaus und die Lehrer:innen kennen. Die Beratungslehrer:innen

können den Entwicklungsstand der Kinder feststellen und eventuelle Maßnahmen zur Förderung einleiten. An einem Schnuppertag, organisiert von der Kita, können die Kinder im zweiten Halbjahr die Schule kennenlernen. Alle Schulanfänger:innen fahren mit dem Schulbus nach Mochau und verbringen einen ganzen Tag in der Schule.

 

In den Sommerferien finden zwei Schulwegschnuppertage statt. Dort zeigen die größeren Schulkinder den Vorschulkindern das Verhalten im Straßen-verkehr und wichtige Verkehrsregeln.

-         Im Hort betreuen wir unsere „Wilden Riesen“ von der ersten bis zur

Vollendung der vierten Klasse. Bei der Betreuung sind wir bestrebt, die Kinder zu befähigen, die Lebenssituationen der Gegenwart und näheren Zukunft zu

          bewältigen. Nach einem anstrengenden Tag in der Schule haben die Kinder           die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben in dem dafür vorgesehenen Raum unter           Hilfe der Horterzieherin zu erledigen. Der Aufenthalt im Hort soll überwiegend           Freizeit sein.

 

 

  1. Aktivitäten der Kita im Jahresrückblick 2020+2021

 

Kirchkreis

Der Kirchkreis mit Themen rund um kirchliche Feste und allgemeine wie Themen, die die Kinder bewegen, fanden in Abständen durch Frau Heidrun Fischer statt. In den Jahren 2020 und 2021 war dies leider nicht der Fall.

 

Krabbelgruppe/ Zwergentreff

Erzieher:innen der Wichtelgruppe laden neue Kinder zum Schnuppern ein. Aufgrund der Hygienebestimmungen in Anbetracht der pandemischen Lage, mussten wir im Berichtzeitraum mit der Krabbelgruppe/ dem Zwergentreff aussetzen.

 

Eingewöhnung Wichtelgruppe

Bei Neuaufnahmen in der Kinderkrippe gestalten wir den Eingewöhnungsprozess nach dem Berliner Modell (siehe genauere Beschreibung auf unserer Internetseite).

 

Puppenfasching

Jedes Kind konnte eine verkleidete Puppe mitbringen und sich selbst schminken.

 

 

 

Fasching im Zwergenland

Alle Kinder feierten aufgrund der Hygienebestimmungen in Anbetracht der pandemischen Lage, gruppenintern in den unterschiedlichsten Kostümen Fasching.

 

Winterferien im Hort

Feriengestaltung mit kreativem Gestalten, Fasching, Bingo, Kegeln, Dart-Turnier, Spielzeugtag, Kinobesuch, Fahrt in die Bibliothek uvm.

 

Schnupperstunden Grundschule Mochau

Die Lehrer:innen der Grundschule Mochau luden die Schulanfänger:innen zu

Schnupperstunden ein.

 

Ausflug in die Stadtbibliothek Döbeln

Unsere Vorschulkinder besuchten in regelmäßigen Abständen die Döbelner Stadt-bibliothek. Ihnen wurde der Umgang mit Büchern erklärt. Die Kinder erhielten einen Expertenpass.

 

Der Fotograf war da

Ein professioneller Fotograf schoss Einzel- und Gruppenbilder.

 

Feriengestaltung Ostern

Kinobesuch, Spieletag, Kegeln, Bingo, uvm.

 

Oma-Opa-Tag

Traditionell führen unsere Kinder ein Programm auf und es gibt Kaffee und Kuchen für die Großeltern. Auf Grund der Hygienebestimmungen in Anbetracht der

pandemischen Lage, mussten wir den geplanten Oma-Opa-Tag im Jahr 2020

absagen und im Jahr 2021 ganz aussetzen.

 

Stadtmuseum Döbeln

Besichtigung des Stadtmuseums der Vorschuldkinder; Riesenstiefel, Aussichts-plattform mit Fernrohr, Geschichte der Stadt Döbeln,…

 

Ausflüge Wichtelkinder

Sonnenhof Ossig, Südzucker Lüttewitz, Klosterwiesen Döbeln, Margarethenmühle Naußlitz,…

 

Schnuppertag Grundschule Mochau

Die Schulanfänger:innen haben einen Tag in der Grundschule Mochau verbracht und sind Schulbus gefahren.

 

Traditionelles Zuckertütenbasteln

Die Eltern bastelten für ihre Kinder je eine Zuckertüte, die der Zuckertütenzwerg und seine Helfer:innen (die Schüler:innen der 4. Klasse) zum Sommerfest brachten.

 

Der Osterhase war zu Besuch

 

Osterferien Hort

Kinobesuch, gesundes Frühstück, Spieletag uvm.

 

Verabschiedung 4. Klasse

Sandra Tews organisierte, gemeinsam mit den Eltern, eine Verabschiedungsfeier für die Schüler:innen der 4. Klasse. Auf Grund der Hygienebestimmungen in Anbetracht der pandemischen Lage, mussten wir im Berichtzeitraum mit der traditionellen Übernachtung aussetzen.

 

Der Zahnarzt kommt

Der Jugendzahnarzt kommt jährlich zweimal zu Untersuchungen und zur Gruppen-prophylaxe. Hierbei werden auch immer Eintragungen in die Zahnpässe der Kinder vorgenommen.

 

Kindertag im Zwergenland

Zum Kindertag besuchten uns die Stadtwerke Döbeln und hatten jede Menge

Geschenke dabei. Im Jahr 2021 bekamen unsere Kinder neue Fußballtore für den Spielegarten.

 

Sommerfest

Auf Grund der Hygienebestimmungen in Anbetracht der pandemischen Lage,

mussten wir die Sommerfeste im Berichtzeitraum in kleinem Rahmen durchführen. Im Jahr 2020 feierten wir mit unseren Schulanfänger:innen sowie deren Eltern und Großeltern im Sonnenhof Ossig. Im Jahr 2021 feierten wir mit unseren Vorschul-kindern und Abgängern der 4. Klasse sowie deren Eltern und Großeltern in unserem Garten und ließen Luftballons steigen.

 

Abschlussfahrt der Schulanfänger:innen

Die Eltern der Schulanfänger:innen organisierten, gemeinsam mit Simone Hönicke und Sandra Tews einen tollen Tag mit vielen Überraschungen und gemeinsamen Grillen.

 

Altstoffsammlung

Zwei Papiercontainer können jederzeit mit Zeitungen, Zeitschriften und Katalogen befüllt werden. Der Erlös durch unsere Altstoffsammlung ist für unsere Kita eine gute zusätzliche Einnahmequelle.

 

Zwergencamp

Auf Grund der Hygienebestimmungen in Anbetracht der pandemischen Lage,

mussten wir im Berichtzeitraum mit dem Zwergencamp aussetzen.

 

Ferienprogramm im Sommer

Wir gestalteten die Sommerferien mit vielfältigen Angeboten für alle sechs Ferien-wochen und teilweise schon mit Hortkindern und Schulanfänger:innen zusammen, damit sich die Kinder bereits besser kennenlernen.

 

Schulanfang Grundschule Mochau

Teilnahme an Veranstaltungen durch Erzieher:innen der Vorschulgruppe und des Hortes.

 

 

 

Elternabende

Gruppenelternabende/ Hortelternabende, Elternabend für Schulanfänger:innen mit Lehrerin der Grundschule Mochau.

 

Kooperationsvertrag Grundschule Mochau – Hort und Kita

Im Februar jedes Jahres werden die neuen Verträge für unsere Vorschulkinder

besprochen und im Juni erfolgt die Auswertung des Schuljahres mit unserer Hort-erzieherin.

 

Wanderung in die geschmückte Kirche Rüsseina mit allen Vorschulkindern

 

Fallobstsammelaktion

Im Jahr 2021 sammelten die Familien unserer Kinder gesamt 746 Kilogramm Äpfel. Der Erlös wird für Apfelsaft in der Kita genutzt (Kelterei Sachsenobst).

 

Herbstferienprogramm

Kegeln, Bingo, Backen, Drachen steigen, Kinobesuch, Hörbuchtag, Taschenlampenfest, Dart-Turnier uvm.

 

Taschenlampenfest

Die Kinder hatten große Freude beim Verkleiden und dem Gruselbuffet. Vielen Dank für all die tollen Ideen und Überraschungen für das Buffet.

 

Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Döbeln in unserer Kita

Eine Mitarbeiterin der Stadtbibliothek las Bücher für verschiedene Altersgruppen vor.

 

Besuch im Theater Döbeln

 

Martinsfest

Traditionell laufen wir mit Laternen und dem Spielmannszug Roßwein gemeinsam durch Lüttewitz. Der Tag wird mit Köstlichkeiten wie Kinderglühwein, Roster und Knüppelkuchen abgerundet.

 

Auf Grund der Hygienebestimmungen in Anbetracht der pandemischen Lage,

mussten wir die geplanten Martinsfeste im Berichtzeitraum absagen. In diesem

Zusammenhang behandelten wir das Projekt Arm und Reich - Teilen macht Freude.

 

Weihnachten im Schuhkarton

Für bedürftige Kinder konnten gefüllte Kartons in der Kirche Rüsseina abgegeben werden. Die Resonanz war sehr gut.

 

Weihnachtsbacken/ Gestaltung eines Pfefferkuchenhauses

Alle Gruppen haben fleißig Plätzchen gebacken, verziert und natürlich vernascht

sowie je ein Pfefferkuchenhaus gestaltet.

 

Adventsbaumstellen in Choren

Unsere Kinder führten ein Programm auf.

 

Besuch des Theaterstückes der Erzieher:innen des BSZ Döbeln

Das Theaterstück der Abschlussklasse 2021 hat unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden.

 

Besuch des Eismärchens, veranstaltet durch die Stadtwerke Döbeln

 

Der Nikolaus brachte uns pünktlich zum 06.12. eine kleine Überraschung

 

Weihnachtsfeier

Wie jedes Jahr wurde auch im Berichtzeitraum für die Kinder in jeder Gruppe eine kleine Weihnachtsfeier durchgeführt. Weil der Weihnachtsmann nicht in die Ein-richtung kommen durfte, hat er seinen Schlitten mit Geschenken für die Gruppen in unserem Spielegarten abgestellt.

 

Waldweihnacht der Waldzwerge

Die Waldweihnacht bildet den Abschluss der Waldtage für die Waldzwerge, hier

werden die Waldtiere mit ihrem Wintervorrat versorgt.

 

Auftritt zur Rentnerweihnachtsfeier auf der Kegelbahn in Lüttewitz

Unsere Waldzwerge und „Wilde Riesen“ erfreuten Rentner:innen zur

Weihnachtsfeier mit einem kleinen Programm.

 

 

  1. Investitionen/ Beschaffungen in der Einrichtung 2020+2021

 

          2020

-         Schlauchwagen für Matschanlage

-         Erweiterung Crea-Play Kletter- und Hangelstrecke (04/20)

-         Neuverlegung Fußboden im Hort

-         Erneuerung Fußboden im Hausflur

         

2021

-         Neugestaltung Zimmer der Waldzwerge

-         Umgestaltung der Terrasse Wichtelgruppe

-         Umgestaltung Wände und Informationstafeln Vorraum

-         Erneuerung Sicherheitsbeleuchtung

-         Neuanschaffung Laptop (01/21)

-         Beantragung Fördermittel Spielplatz Lüttewitz - Abrechnung, Aufbau (11/21)

-         jede Gruppe erhielten 250,-€ zur freien Verfügung

 

 

  1. Finanzen 2020+2021

 

          siehe Anhang 1

 

 

  1. Ausblick für geplante Investitionen 2022+2023

 

-         Flammenschutzanstrich Holzverkleidung Decke im Hort (erledigt)

-         Umgestaltung der Wände im Hort (erledigt)

 

-         Neugestaltung des Treppenaufgangs zum Hort, neue Tür (in Planung)

-         neue Sitz- und Tischkombinationen für den Hortgarten (bestellt)

-         neue Terrassenmöbel für die Waldzwerge (geliefert, Lagerung in Garage)

-         ein großes und ein kleines Holzpferd für Spielegarten (wird bereits bespielt)

-         Anschaffungen Material + Technik für Hausmeister (teils erledigt)

-         Investition für Weihnachtsmarkt: Zelt (geliefert, Lagerung in Garage)

-         Anschaffung Laptop als Ersatz für festen Computer im Hort (in Planung)

-         Sanierung Wände beider Räume der Musikantenzwerge (in Planung)

-         Malerarbeiten im Eingangsbereich, Flur und Garderobe (in Planung)

-         Gestaltung Wand Garage + Anschaffung Matschküche (in Planung)

 

 

  1. Diskussionen/ Anregungen/ Wünsche

                                          

                                                    

     

                                             

     

Free Joomla! template by Age Themes

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.