Jahresbericht
des Vereins „Zwergenland e.V.“
Berichtszeitraum
Januar 2019 – Dezember 2019
Datum: 23.09.2020
Gliederung
1.Gliederung der Mitgliederversammlung
- Beratungen
- Zum Verein
- Zur Kita
- Aktivitäten der Kita im Jahresrückblick2019
6.Investitionen /Beschaffungen in der Einrichtung 2019
- Finanzen 2019
- Ausblick für geplante Investitionen 2020
- Diskussionen/Anregungen/WünscheGliederung der Mitgliederversammlung
Verlesung der Tagesordnung
Festlegung des Versammlungsleiters
Abstimmung per Handzeichen
Verlesung des Jahresberichtes 2019
Präsentationen der Finanzen 2019
Diskussion
Entlastung des alten Vorstandes
Festlegung des Wahlvorstandes
Abstimmung per Handzeichen
Abstimmung zum Wahlvorgang (offene Wahl/geheime Wahl)
Vorstellung der neuen Kandidaten
Wahl des Vorstandes
Auszählung der Stimmzettel und Bekanntgabe des neuen Vorstandes
Konstituierende Sitzung des neuen Vorstandes
Festlegung Vorsitzender, Stellvertreter
Diskussion/Anregungen/Planung
- Beratungen
Es fanden regelmäßige Vorstandssitzungen statt 29.01.2019; 19.03.2019; 17.10.2019; 12.11.2019
Schwerpunkte der Sitzungen waren unter anderem:
- Haushaltsplanung, Haushaltsführung
- Personalplanung, Personalführung, Bundesfreiwilligendienst
- Gestaltung der Arbeit in der Kita
- Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln
- Organisation und Durchführung der Investvorhaben
- Vergabe von Plätzen
- Öffentlichkeitsauftritt des Vereins (Internet, Kooperation mit anderen Vereinen …)
- Fortbildung von Erzieherinnen
- Weiterbildung / Information der Vorstandsmitglieder bezüglich gesetzlicher Grundlagen
Alle Beratungen wurden protokolliert und zeitnah am Vereinsbrett ausgehangen.
Darüber hinaus wurden alle Belange der Haushaltführung sowohl für die Kindertagesstätte als auch den Verein mit dem Steuerbüro Gonze & Schüttler diskutiert.
Die Jahresversammlung des Vereins im Berichtszeitraum 2018, Finanzbericht 2017/2018 wurde am 12.11.2019 durchgeführt.
- Zum Verein
- Aktuelle Mitgliederzahl 2019: 59
Zugänge im Berichtszeitraum: 5
Abgänge im Berichtszeitraum: 1
- Die wichtigsten Informationsplattformen unserer Einrichtung sind die Wandzeitungen im Vorraum, sowie die jeweiligen Gruppenwandzeitungen.
- Die Whats-App Gruppen in den einzelnen Gruppen haben sich als weitere Ergänzung bewährt. Durch diese Gruppen ist eine Präsenz der aktuellen Gruppenarbeit und Termine möglich. Vielen Dank an die jeweiligen Erzieherinnen und verantwortlichen Eltern. Zum Schutz vor Angriffen auf Erzieherpersonal wurden neue Regeln eingeführt. Wir wünschen uns bei Problemen Gespräche mit der Leitung, dem Vorstand und/ oder dem Team zu suchen. Nicht zu vergessen die Portfolioarbeit in den Gruppen, die vor allem den Kindern große Freude bereitet.
- Die permanente Präsenz des Vereins erfolgt über die Internetseite (http://www.ev-zwergenland.de). Diese wird von Simone Hönicke regelmäßig gepflegt.
- Es gibt eine Facebook- Seite „Kita Zwergenland“, auf der keine Bilder veröffentlicht werden, sondern für Termine und Veranstaltungen genutzt wird. Vielen Dank an Marcel Peege.
- Der 5.Petersberger Weihnachtsmarkt wurde gemeinsam vom Elternverein, dem Kita- Team und Eltern erfolgreich organisiert und durchgeführt. Es wurde ein Organisationsteam gegründet (Nadja Zahnke, Stefan Ziemann, Sven Gastberg, Heiko Hönicke, Marcel Peege, Konstanze Kleinfeld, Sandra Tews und Simone Hönicke). Dieses Team hat sich mehrmals im Jahr getroffen um neue Wege zu gehen, alt Bewährtes zu erhalten, Ideen zu sammeln, Preise zu vergleichen, Sponsorengelder zu sammeln und Vieles mehr. Es hat sich gelohnt, ein Gewinn von 4039,42€ wurde erzielt und wir haben beschlossen weiter zu machen. Wie man im Garten sehen kann, wurde das Geld für die Kinder in Form einer Erweiterung der Kletterstrecke ausgegeben. Das sollte Ansporn für alle Mitglieder sein, sich aktiv am nächsten Markt zu beteiligen. Wie es mit der derzeitigen Corona- Situation weiter geht müssen wir abwarten, ob überhaupt in diesem Jahr ein Markt stattfinden kann. Es gibt noch eine Neuerung, das Orga- Team wird durch das ganze Kita- Team bei vorbereitenden Sitzungen unterstützt. Dadurch wollen wir mehr
Transparenz erreichen.
- Auch im vergangenen Jahr integrierte sich unser Verein in das Vereinsleben der Stadt Döbeln. Unsere Gruppen gestalteten z.B. ein Programm zum Weihnachtssingen in Petersberg und in Choren.
- Das Zwergencamp fand am 05.07.2019 statt, Sandra Tews organisierte wieder die traditionelle Schatzsuche, ein gemeinsames Buffet wurde aufgebaut, gegrillt, es gab ein Lagerfeuer und dann am Morgen zum Ausklang das gemeinsame Frühstück.
- Zur Kita
Kapazität der KiTa
Die Gesamtkapazität unserer Kita beträgt 68 Kinder. Davon können 14 Krippenkinder und bis zu 3 Kinder mit Behinderung (Integrativkinder) betreut werden. Die Plätze für Kindergarten und Hortkinder werden nicht separat ausgewiesen und können dabei flexibel, entsprechend dem jeweiligen Bedarf, festgelegt werden.
Personal
- Fest angestelltes Personal:
Bärbel Kujus (Leiterin KiTa)
Simone Hönicke (Erzieherin Waldzwerge/ stellvertretende Leiterin)
Sandra Tews (Erzieherin Wilde Riesen/Waldzwerge)
Bärbel Welnitz (Erzieherin Musikantenzwerge)
Denise Müller (Erzieherin Wichtelgruppe)
Konstanze Kleinfeld (Erzieherin Wichtelgruppe)
Tina Kamin (Erzieherin Musikantenzwerge), weiterhin unterstützt sie bei Bedarf alle anderen Gruppen
- Die Arbeitszeiten wurden den jeweiligen Kinderzahlen in der Einrichtung angepasst und dementsprechend nach oben oder unten korrigiert.
- Die vorgegebene Personalstärke gemäß dem Sächsischen Kindertagesstättengesetz konnte aufgrund dieser flexiblen Anpassungen der Arbeitszeiten im Durchschnitt erreicht werden. Der vorgegebene Toleranzbereich wurde eingehalten und damit verantwortungsvoll mit den öffentlichen Mitteln bzw. den Elternbeiträgen umgegangen.
- Zur Unterstützung der Arbeit in der KiTa wurde das Personal auch im Berichtszeitraum durch sogenannte Maßnahmen ergänzt. Die Beantragung der Stellen und die in dem Zusammenhang erforderlichen Betreuung der Kräfte (Lohnzahlung, Beurteilung, Abrechnung mit Arbeitsamt) erfolgte über unseren Verein und die Leitung der Kindertagesstätte Frau Kujus.
Eingesetzt wurden:
Bundesfreiwilligendienst:
- Schubert von 01.05.2018 bis 30.07.2019
- Seyfert von 01.08.2018 bis 31.07.2019
Praktikanten aus verschiedenen Bereichen (Ausbildung zum Erzieher, Fachoberschule, Sozialassistenten, Schülerpraktika)
Zur Unterstützung der Kita:
- Hausmeister:
Stefan Ziemann
Fortbildungen
Das fest angestellte Personal wurde entsprechend den Empfehlungen des Landesjugendamtes geschult:
Barbara Kujus
19.01.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
02.02.2019 Förderplan nach ICF- CY
13.04.2019 Haus der kleinen Forscher „Technik- von hier nach da“
21.09.2019 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“ (Kommunikation mit Kindern, Zuerst die Faust, dann der Kopf- Umgang mit kindlicher Aggression und anderen Verhaltensauffälligkeiten)
26.10.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
Simone Hönicke
19.01.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
02.02.2019 Förderplan nach ICF- CY
13.04.2019 Haus der kleinen Forscher
21.09.2019 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“ (Zuerst die Faust, dann der Kopf- Umgang mit kindlicher Aggression und anderen Verhaltensauffälligkeiten, Lernen und Hirnentwicklung)
26.10.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
Barbara Welnitz
19.01.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
02.02.2019 Förderplan nach ICF- CY
13.04 2019 Haus der kleinen Forscher (Zuerst die Faust, dann der Kopf- Umgang mit kindlicher Aggression und anderen Verhaltensauffälligkeiten, Lernen und Hirnentwicklung)
09.10.2019 Bodypercussion mit Trommeln
26.10.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
Sandra Tews:
19.01.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
02.02.2019 Förderplan nach ICF- CY
13.04.2019 Haus der kleinen Forscher
21.09.2019 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“ (Zuerst die Faust, dann der Kopf- Umgang mit kindlicher Aggression und anderen Verhaltensauffälligkeiten, Lernen und Hirnentwicklung)
26.10.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
Denise Müller
19.01.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender 02.02.2019 Förderplan nach ICF- CY
13.04.2019 Haus der kleinen Forscher
21.09.2019 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“ (Punkt, Punkt, Komma Strich- ist kritzeln wichtig oder nicht? Wie kommt die Zunge auf den Punkt?) 26.10.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
Konstanze Kleinfeld
19.01.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
02.02.2019 Förderplan nach ICF- CY
13.04.2019 Haus der kleinen Forscher
21.09.2019 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“ (Alltagsbegleitende Dokumentation in der Kita, Konfliktgespräche in der Kita)
26.10.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
Tina Kamin
19.01.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
02.02.2019 Förderplan nach ICF- CY
13.04.2019 Haus der kleinen Forscher
21.09.2019 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“ (Zuerst die Faust, dann der Kopf- Umgang mit kindlicher Aggression und anderen Verhaltensauffälligkeiten, Wie kommt die Zunge auf den Punkt?)
26.10.2019 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwicklung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
Konzept unserer Kita
- Unser Leitbild lautet: „Zusammen wachsen, lernen und leben“
- Wir arbeiten nach sächsischem Bildungsplan. Unser Qualitätsmanagement ist PädQuis für den Kita- Bereich und Quast für den Hortbereich.
- Integrative Einrichtung: In unserer Integrationsgruppe ist Platz für drei Integrationskinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen. Dadurch hat diese Gruppe einen höheren Personalschlüssel. Die Fachkräfte dieser Gruppe haben eine Ausbildung als „Staatlich anerkannter Erzieher“ und „Staatlich anerkannter Heilpädagoge“. Wir achten darauf, dass mindestens zwei Kinder einer Altersgruppe zusammen spielen und lernen können. Der Förderplan wird nach ICF- CY geschrieben.
- Einen großen Wert legen wir auf eine gesunde Entwicklung unserer Kinder. Dies soll vor allem durch eine gesunde Ernährung erreicht werden. Jeden ersten und dritten Dienstag und Mittwoch im Monat gibt es bei uns im „Zwergenland“ ein gesundes Frühstücksbuffet. Die Kinder bereiten das Frühstück mit vor und erfahren dadurch mehr über die gesunde Lebensweise. Die Zutaten dafür bringen die Eltern mit. Eine ausgewogene Ernährung spielt bei Kindern eine wichtige Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung. Eltern tragen in puncto Ernährung also eine große Verantwortung, ebenso das weitere Umfeld der Kinder, wie Kita und Schule. Deshalb ist es uns im „Zwergenland“ besonders wichtig, dass alle Kinder zur Frühstücksmahlzeit ein Milchprodukt, ein Mehlprodukt (Schnitte, Brötchen, Cornflakes) und ein Vitaminprodukt (Obst, Gemüse) auf ihren Tellern haben. Ausgenommen sind Kinder mit Unverträglichkeiten und Allergien. Ebenso wichtig ist uns, in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre bei genügend Zeit zu essen. Wir freuen uns, wenn Eltern uns auf diesem Wege unterstützen, um zur gesunden und ausgewogenen Ernährung unserer Kinder beizutragen, d.h. 7:55 Uhr Morgenkreis in allen Gruppen und danach Frühstücksbeginn. Der Morgenkreis der Waldzwerge beginnt montags bereits 7:45 Uhr, da diese Zeit genutzt wird, um über Erlebnisse vom Wochenende zu sprechen. Die Kinder lernen vor der Gruppe in logischer Reihenfolge zu sprechen.
- Ein täglicher Aufenthalt im Freien, auch bei schlechtem Wetter, soll der gesunden Entwicklung der Kinder dienen. Dazu tragen auch eine regelmäßige sportliche Betätigungen im Sportkomplex Lüttewitz sowie regelmäßige Waldtage, bei. Dadurch wollen wir erreichen, dass die Kinder widerstandsfähiger und weniger anfällig gegenüber Krankheiten werden.
- Das tägliche Putzen der Zähne und deren regelmäßige Kontrolle durch den Kinder- und Jugendzahnarzt sind für eine gesunde Entwicklung der kindlichen Zähne wichtig.
- Wir helfen den Kindern, sich in das Gruppenleben einzufügen und zurechtzukommen. Sie lernen, sich auseinanderzusetzen und zu behaupten oder zurückzustecken. Die Kinder sollen Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln. Sie erhalten Möglichkeiten zum selbständigen „Tun“. Durch ihre Erfolge, dem Lob der Erzieher und der Resonanz der anderen entwickeln sie sich. Die Kinder sollen in unserer Einrichtung zur Selbständigkeit erzogen werden, indem sie eigenverantwortlich handeln können und selbst entscheiden, was mit wem und ob sie spielen wollen. Die Erziehung der Kinder zur Selbständigkeit soll sich im gesamten Tagesablauf wiederspiegeln, z.B. im selbständigen An- und Auskleiden, bei der Ausführung der verschiedensten Tätigkeiten des Spielens und Lernens, der Übernahme verschiedener Dienste sowie bei den Mahlzeiten und der Körperpflege.
Im Mittelpunkt unserer unterstützenden und ergänzenden Erziehung der Kinder steht die eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeit. Wir möchten, dass sich die Kinder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sowie seelischen, musikalischen und schöpferischen Kräften entfalten.
- Um die „Zusammenarbeit mit den Familien“ zu verbessern, versuchen wir die Eltern und den Vorstand in die Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern unserer Einrichtung stärker einzubinden.
- Im Bereich „Natur-, Umgebungs- und Sachwissen“, hat unsere Einrichtung das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“. Dazu nehmen alle Erzieherinnen jährlich an verschiedenen Fortbildungsseminaren teil. Das Wissen wird in verschiedenen Gruppenprojekten umgesetzt.
- Wir wollen, dass das Spiel die Haupttätigkeit der Kinder in unserer Kindereinrichtung ist. Es hat eine hohe Bedeutung für die gesamte Entwicklung der Kinder. Jeden Mittwoch ist Spielzeugtag. Die Kinder können Spielzeug von zu Hause mitbringen und neue Spiele vorstellen. In der Wichtelgruppe können die Kinder ein Buch oder eine CD mitbringen.
- Durch unsere Arbeit in gemischten Gruppen und den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen von größeren und kleineren Kindern, entwickeln sich bei den Kindern neue Lebens- und Lernerfahrungen. Die Kinder lernen viel voneinander und miteinander.
- Unsere Schulvorbereitung beginnt nicht erst im letzten Jahr vor der Einschulung. Schon zeitig werden die Kinder auf die Schule vorbereitet. Es gibt wöchentliche Vorschulangebote in der Waldzwergengruppe, aber auch in den anderen Gruppen beginnt die Vorbereitung, entsprechend dem Alter der Kinder, z.B. Farben erlernen, Übungen im Umgang mit der Schere... Auffälligkeiten werden in einem regen Austausch mit den Beratungslehrern und Eltern besprochen. Durch eine Kooperation mit der Grundschule Mochau wird das vorschulische Angebot unterstützt. Es gibt regelmäßige Schnuppertage in der Schule an Nachmittagen. Dadurch lernen die Kinder das Schulhaus kennen. Die Beratungslehrer können den Entwicklungsstand der Kinder feststellen und eventuelle Maßnahmen zur Förderung einleiten. An einem Schnuppertag, organisiert von der Kita, können die Kinder im 2. Halbjahr die Schule kennenlernen. Alle Schulanfänger fahren mit dem Schulbus nach Mochau und verbringen einen ganzen Tag in der Schule. In den Sommerferien finden zwei Schulwegschnuppertage statt. Dort zeigen die größeren Schulkinder den Vorschulkindern das Verhalten im Straßenverkehr und wichtige Verkehrsregeln.
- Im Hort betreuen wir unsere „Wilden Riesen“ von der 1. bis zur Vollendung der 4. Klasse. Bei der Betreuung sind wir bestrebt, die Kinder zu befähigen, die Lebenssituationen der Gegenwart und näheren Zukunft zu bewältigen. Nach einem anstrengenden Tag in der Schule haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben in dem dafür vorgesehenen Raum unter Hilfe der Horterzieherin zu erledigen. Der Aufenthalt im Hort soll überwiegend Freizeit sein.
- Aktivitäten in der Kita im Jahresrückblick 2019
Kirchkreis
Der Kirchkreis mit Themen rund um die kirchlichen Feste, allgemeinen
Themen und auch Themen, die die Kinder bewegen findet in Abständen durch Frau Heidrun Fischer statt.
Krabbelgruppe: „Zwergentreff“
Erzieher der Wichtelgruppe laden neue Kinder zum Schnuppern ein
Eingewöhnung Wichtelgruppe
Viele neue Kinder werden in die Wichtelgruppe aufgenommen, große Leistung der beteiligten Gruppenerzieherinnen, individuelle Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses, vorab Elterngespräche
16.01.2019 Besuch Theater Döbeln: „Hase und Igel“
20.02.2019: Puppenfasching: Jedes Kind konnte seine verkleidete Puppe mitbringen und sich selbst schminken lassen.
26.02.2019: Fasching im Zwergenland: Alle Kinder feierten in den unterschiedlichsten Kostümen gemeinsam Fasching.
Winterferien im Hort 2019: Feriengestaltung mit Kreativen Gestalten; Fasching, Bingo, Kegeln, Darttunier, Spielzeugtag, Kinobesuch, Fahrt in die Bibliothek
Februar 2019: Schnupperstunden Grundschule Mochau: Die Lehrer der GS Mochau laden die Schulanfänger zu Schnupperstunden ein.
26.02.2019 Beratung Kooperationsvertrag Kita- Schule; Abschluss eines neuen Kooperationsvertrages
14.03.2019; 04.04.2019; 20.05.2019: Ausflug in die Stadtbibliothek Döbeln: Umgang mit Büchern wird erklärt, Kinder erhalten einen Expertenpass
19.03.2019 Theater in der Kita: „Der Teddy und die Tiere“
21.03.2019 Der Fotograf war da
Feriengestaltung Ostern 2019: Kinobesuch; Spieletag, Kegeln, Bingo
28.03.2019/29.03.2019: Opa- Oma-Tag: Alle Gruppen führen ein Programm auf. Es gab Kaffee und Kuchen für Großeltern. Vielen Dank an die fleißigen Kuchenbäcker und sonstige Helfer
09.04.2019: Besichtigung Stadtmuseum Döbeln; Besichtigung des Stadtmuseums; Riesenstiefel, Aussichtsplattform mit Fernrohr, Geschichte der Stadt Döbeln- Schulanfänger 2019/2020
April 2019 Ausflug Wichtelkinder zur Margaretenmühle
12.04.2019: Schnuppertag GS Mochau: Die Schulanfänger haben einen Tag in der GS Mochau verbracht und sind Schulbus gefahren.
16.04.2019: Traditionelles Zuckertüten basteln; Eltern basteln für ihre Kinder eine Zuckertüte die der Tütenzwerg zum Sommerfest bringt
18.04.2019: Osterhase kam gehoppelt
Osterferien Hort: Kinobesuch, gesundes Frühstück, Spieletag
24.05.2019/25.05.2019: Übernachtung/Verabschiedung 4. Klasse; Sandra Tews organisiert für die Hortkinder, gemeinsam mit den Eltern eine tolle Übernachtungsnacht
Mai/Juni 2019: Der Zahnarzt kommt: der Jugendzahnarzt kommt regelmäßig zu Untersuchungen und zur Gruppenprophylaxe. Hierbei werden auch immer Eintragungen in die Zahnpässe der Kinder vorgenommen. Kinder des „Zwergenlandes“ putzen einmal täglich die Zähne
03.06.2019: Kindertag im Zwergenland: Die Kinder hatten einen tollen Tag, es würden Spiele angeboten, geschminkt und Vieles mehr
10.06.2019- 14.06.2019: Festwoche „65 Jahre Kita Lüttewitz“, Puppenspiel durch „Auterwitzer Puppenstiege“, gesundes Frühstücksbuffet, Wanderung in die Margaretenmühle
14.06.2019: Sommerfest : „Alte Spiele neu entdeckt“; Programm Schlegel mit Luftballondrehen, Zuckertütenzwerg, vielen lieben Dank an Sven Gastberg der traditionell die Zuckertüten toll verteilt
Juni 2019 Ausflug Wichtelkinder zur Margaretenmühle
19.06.2019: Abschlussfahrt der Schulanfänger: Die Schulanfänger fuhren gemeinsam mit allen Eltern in den nach Moritzburg, Schatzsuche Kutschfahrt, Wildpark, Eis essen in Rhäsa, die Eltern der Schulanfänger organisierten diesen tollen Tag mit vielen Überraschungen
Altstoffauswertung: 2019 wurde Altpapier mit einem Erlös von 1013,40 € gesammelt. Dies ist für unsere KiTa eine gute zusätzliche Einnahmequelle.
Altkleidersammlung 2019: keine Einnahmen
15.06.2019: Fest Agrarland; Teilnahme mit einem Bastelstand
05.07.2019 Zwergencamp
Juli 2019 Ausflug Wichtelkinder zum Hof der Familie Wachs
Juli 2019 Ausflug Wichtelkinder in den Bürgergarten
August 2019 Geburtstagsbesuch aller Kinder zum 60.Geburtstag von B. Kujus
Ferienprogramm im Sommer 2019: Sommerferien teilweise schon mit Schulanfängern zusammen, Kinder lernen sich kennen; z.B. Schulwegtage; Kochtag; Schatzsuche durch die Stadt Döbeln; Waldtag; Baden im Wolfstal, Bingo, Fußballturnier, Hörbuchtag, Kreativ mit Brennkolben, Kino, Kegeln, Darttunier, Backen, Computertag; Fahrt in die Bibliothek; Smoothies herstellen, „Heißer Draht“; Matschen im Sand
17.08.2019 Schulanfang Mochau: Teilnahme an Festveranstaltung durch Erzieher der Vorschulguppe und Horterzieher
20.08.2019:Kooperationsvertrag Grundschule Mochau- Hort: Auswertung des Schuljahres
28.08.2019: Elternabend Hort
17.09.2019: Wanderung in die geschmückte Kirche Rüsseina Schulanfänger 2018/2019 Thema Erntedank, Erkundung der näheren Umgebung
02.09.2019/03.09.2019: Projekt „Apfel- Apfelsaft“; Kinder erleben wie Apfelsaft entsteht- Äpfel ernten, Äpfel zerkleinern, Saft pressen, Saft abfüllen; Vielen Dank an Markus Weinert, Verstärkung von Sven Gastberg und Stefan Ziemann
Fallobstsammelaktion 2019: Erlös: 350 kg, wird für Apfelsaft in Kita genutzt
18.09.2019: Elternabend Kita: Elternabend für Schulanfänger mit Lehrerin der Grundschule Mochau, Zahnärztin Frau Köhler spricht über Zahnhygiene, Gruppenelternabende
Herbstferienprogramm 2019: Kegeln, Bingo, Backen, Drachen steigen, Kino Hörbuchtag, Taschenlampenfest, Dart
22.10.2019: Taschenlampenfest: Große Freude beim Verkleiden und bei der Vorbereitung, vielen Dank an alle Eltern für die Unterstützung beim Kinderbuffet
28.10.2019: Start des Projektes „Arm und Reich- Teilen macht Freude“ in Verbindung mit der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ Vielen Dank an alle, die fleißig Pakete gepackt haben
29.10.201 Bibliothek im Haus: Projekt „Teilen macht Freude“, Mitarbeiter der Bibliothek Döbeln kommen in unsere Einrichtung und stellen Bücher zum Thema vor
06.11.2019 Besuch Theater Döbeln „Die Bremer Stadtmusikanten“ Schulanfänger 2019/2020
08.11.2019: Martinsfest: Vorspiel einer Martinsgeschichte durch das Erzieherpersonal. Mit Laternen und dem Spielmannszug Roßwein liefen wir gemeinsam durch Lüttewitz, der Tag wurde mit Köstlichkeiten wie Kinderglühwein, Roster und Knüppelkuchen gut abgerundet. Dank an die Feuerwehr Lüttewitz
12.11.2019: Kinder geben Pakete „Weihnachten im Schuhkarton“ im Pfarramt Rüsseina ab, wir können ein großes Lob von Pfarrer Hahn für die vielen Pakete weitergeben
November 2019 Weihnachtsbacken/ Gestaltung eines Pfefferkuchenhauses: Alle Gruppen haben fleißig Plätzchen gebacken, verziert und natürlich vernascht.
14.11.2019 Theater Döbeln „Die Raupe Nimmersatt“ Schulanfänger 2019/2020
18.11. 2019 Gestaltung eines Weihnachtsbaums für den Toom Baumarkt: alle Gruppen bastelten für den Weihnachtsbaum Baumschmuck, „Wilde Riesen“ mit Sandra Tews schmückten den Baum vor Ort, Gewinn des 1. Platzes, Baum wurde in unserem Vorhaus aufgestellt, Dank an Sandra Tews
01.12.2019: Adventsbaum stellen in Choren: Kinder führen ein Weihnachtsprogramm auf
03.12.2019: Theater in Berufsschule Döbeln; Praktikanten unserer Einrichtung führen ein Weihnachtsstück auf
04.12.2019:Eismärchen „Stadtwerke Döbeln“
06.12.2019: Der Nikolaus kommt
07.12.2019: 5. Petersberger Weihnachtsmarkt: Verein mit Orga- Team, Eltern und Erziehern organisierten diesen Markt
13.12.2019: Theaterbesuch „Frau Holle“; Schulanfänger 2018/2019
11.12.2019/13.12.2019: Weihnachtsfeier: Wie jedes Jahr wurde auch diesmal für die Kinder in jeder Gruppe eine kleine Weihnachtsfeier durchgeführt, der Weihnachtsmann brachte für die Gruppen neue Geschenke und auch etwas Süßes durfte nicht fehlen, Dank an Herrn Fischer aus Petersberg
Dezember 2019 Ausflug Wichtelgruppe zur Waldweihnacht in die Margarethenmühle
19.12.2019: Waldweihnacht der Waldzwerge: Die Waldweihnacht bildet den Abschluss der Waldtage für die Waldzwerge, hier werden die Waldtiere mit ihrem Wintervorrat versorgt.
- Investitionen / Beschaffungen in der Einrichtung 2019
- Neubau Zaun zwischen Tor Spielgarten und Fußballgarten
- Sanierung Schlafraum Wichtelgruppe
- Kauf eines Festzeltes 4x6 m
- Kauf Waffeleisen
- Anschaffung Laptop für Kita – Erzieherinnen
- Wetterfeste Hängematte für Garten
- Balancierstrecke für Garten
- Wipptier für Krippengarten
- Finanzen 2019
(Siehe Anhang 1)
- Ausblick für Investitionen 2020
- Erweiterung Balancierstrecke Garten
- WLAN- Verstärker Wichtelzimmer
- Vorbereitung Dachsanierung, gemeinsam mit Stadt Döbeln
- Zaun zwischen Gebäude und Balancierstrecke- Angebote einholen
- Garage Frau Sensch in Kita- Hand für Tische, Bänke usw.- Absprache mit Stadt Döbeln
- Renovierung Gruppenzimmer Waldzwerge
- Diskussion / Anregungen / Wünsche
-
-
Jahresbericht
des Vereins „Zwergenland e.V.“
Berichtszeitraum
Januar 2018 – Dezember 2018
- Gliederung der Mitgliederversammlung
Verlesung der Tagesordnung
Festlegung des Versammlungsleiters
Abstimmung per Handzeichen
Verlesung des Jahresberichtes 2018
Präsentationen der Finanzen 2017/2018
Diskussion/Anregungen
- Beratungen
Es fanden regelmäßige Vorstandssitzungen statt 22.03.2018; 05.06.2018; 25.09.2018; 13.11.2018
Schwerpunkte der Sitzungen waren unter anderem:
- Haushaltsplanung, Haushaltsführung
- Personalplanung, Personalführung, Bundesfreiwilligendienst
- Gestaltung der Arbeit in der Kita
- Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln
- Organisation und Durchführung der Investvorhaben
- Vergabe von Plätzen
- Öffentlichkeitsauftritt des Vereins (Internet, Kooperation mit anderen Vereinen …)
- Fortbildung von Erzieherinnen
- Weiterbildung / Information der Vorstandsmitglieder bezüglich gesetzlicher Grundlagen
Alle Beratungen wurden durch den Schriftführer protokolliert und zeitnah am Vereinsbrett ausgehangen.
Darüber hinaus wurden alle Belange der Haushaltführung sowohl für die Kindertagesstätte als auch den Verein mit dem Steuerbüro Gonze & Schüttler diskutiert.
Die Jahresversammlung des Vereins im Berichtszeitraum 2017, Finanzbericht 2016 wurde am 23.05.2018 durchgeführt.
- Zum Verein
- Aktuelle Mitgliederzahl 2018: 54
Zugänge im Berichtszeitraum: 5
Abgänge im Berichtszeitraum: 1
- Die wichtigsten Informationsplattformen unserer Einrichtung sind die Wandzeitungen im Vorraum, sowie die jeweiligen Gruppenwandzeitungen.
- Die Whats-App Gruppen in den einzelnen Gruppen haben sich als weitere Ergänzung bewährt. Dadurch ist eine Präsenz der aktuellen Gruppenarbeit und Termine möglich. Vielen Dank an die jeweiligen Erzieherinnen und verantwortlichen Eltern. Nicht zu vergessen die Portfolioarbeit in den Gruppen, die vor allem den Kindern große Freude bereitet.
- Die permanente Präsenz des Vereins über die Internetseite (http://www.ev-zwergenland.de) ist möglich. Diese wird von Simone Hönicke regelmäßig gepflegt.
- Es gibt eine Facebook- Seite „Kita Zwergenland“, auf der keine Bilder veröffentlicht werden, sondern für Termine und Veranstaltungen genutzt wird. Vielen Dank an Marcel Peege.
- Der 4.Petersberger Weihnachtsmarkt wurde gemeinsam vom Elternverein, dem Kita- Team und Eltern erfolgreich organisiert und durchgeführt. Es wurde ein Organisationsteam gegründet (Nadja Zahnke, Stefan Ziemann, Sven Gastberg, Heiko Hönicke, Marcel Peege, Konstanze Kleinfeld, Sandra Tews und Simone Hönicke). Dieses Team hat sich mehrmals im Jahr getroffen um neue Wege zu gehen, alt Bewährtes zu erhalten, Ideen zu sammeln, Preise zu vergleichen, Sponsorengelder zu sammeln und Vieles mehr. Es hat sich gelohnt, ein Gewinn von 3163,58€ wurde erzielt und wir haben beschlossen weiter zu machen. Wie man im Garten sehen kann, wurde das Geld für die Kinder in Form einer Kletterstrecke, eines Wipptiers und einer Hängematte ausgegeben. Das sollte Ansporn für alle Mitglieder sein, sich aktiv am nächsten Markt zu beteiligen.
- Auch im vergangenen Jahr integrierte sich unser Verein in das Vereins-
leben der Stadt Döbeln. Unsere Gruppen gestalteten ein Programm zum Weihnachtssingen auf dem Petersberg und in Choren, sowie zur Rentnerweihnachtsfeier in Lüttewitz
- Das Zwergencamp fand am 22.06.2018 statt, Sandra Tews organisierte wieder die traditionelle Schatzsuche, ein gemeinsames Buffet wurde aufgebaut, gegrillt, es gab ein Lagerfeuer und dann am Morgen zum Ausklang das gemeinsame Frühstück.
- Zur Kita
Kapazität der KiTa
Die Gesamtkapazität unserer Kita beträgt 68 Kinder. Davon können 14 Krippenkinder und bis zu 3 Kinder mit Behinderung (Integrativkinder) betreut werden. Die Plätze für Kindergarten und Hortkinder werden nicht separat ausgewiesen und können dabei flexibel, entsprechend dem jeweiligen Bedarf, festgelegt werden.
Personal
- Fest angestelltes Personal:
Bärbel Kujus (Leiterin KiTa)
Simone Hönicke (Erzieherin Waldzwerge/ stellvertretende Leiterin)
Sandra Tews (Erzieherin Wilde Riesen/Waldzwerge)
Bärbel Welnitz (Erzieherin Musikantenzwerge)
Denise Müller (Erzieherin Wichtelgruppe)
Konstanze Kleinfeld (Erzieherin Wichtelgruppe)
Tina Kamin (Erzieherin Musikantenzwerge), weiterhin unterstützt sie bei Bedarf alle anderen Gruppen
- Die Arbeitszeiten wurden den jeweiligen Kinderzahlen in der Einrichtung angepasst und dementsprechend nach oben oder unten korrigiert.
- Die vorgegebene Personalstärke gemäß dem Sächsischen Kindertagestättengesetz konnte aufgrund dieser flexiblen Anpassungen der Arbeitszeiten im Durchschnitt erreicht werden. Der vorgegebene Toleranzbereich wurde eingehalten und damit verantwortungsvoll mit den öffentlichen Mitteln bzw. den Elternbeiträgen umgegangen.
- Zur Unterstützung der Arbeit in der KiTa wurde das Personal auch im Berichtszeitraum durch sogenannte Maßnahmen ergänzt. Die Beantragung
der Stellen und die in dem Zusammenhang erforderlichen Betreuung der Kräfte (Lohnzahlung, Beurteilung, Abrechnung mit Arbeitsamt) erfolgte über unseren Verein und die Leitung der Kindertagesstätte Frau Kujus.
Eingesetzt wurden:
Bundesfreiwilligendienst:
- Schubert von 01.05.2018 bis 30.07.2019
- Seifert von 01.08.2018 bis 31.07.2019
Praktikanten aus verschiedenen Bereichen (Ausbildung zum Erzieher, Fachoberschule, Sozialassistenten, Schülerpraktika )
Zur Unterstützung der Kita:
- Hausmeister:
S.Ziemann ab 01.12.2018
Fortbildungen
Das fest angestellte Personal wurde entsprechend den Empfehlungen des Landesjugendamtes geschult:
Barbara Kujus
20.01.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
17.03.2018 Haus der kleinen Forscher
24.03.2018 Rot- Kreuz- Lehrgang
15.09.2018 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“
20.10.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
07.11.2018 „Meistens kommt es anders als man plant- Planung“
12.11.2018 „Kindeswohlgefährdung- Schutzauftrag“
Simone Hönicke
20.01.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
17.03.2018 Haus der kleinen Forscher
24.03.2018 Rot- Kreuz- Lehrgang
15.09.2018 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“
09.10.2018 „Leistungen der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft im Bereich Kindertagesstätte“
20.10.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
09.11.2018 „Verhaltensauffälligkeiten in Kita und Hort“
Barbara Welnitz
20.01.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
17.03 2018 Haus der kleinen Forscher
24.03.2018 Rot- Kreuz- Lehrgang
20.10.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
24.10.2018 „Gewaltfreie Kommunikation“
27.11.2018 „Die Bedeutung des Spiels, Bewegung und Ernährung für die kindliche Entwicklung“
Sandra Tews:
20.01.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
17.03.2018 Haus der kleinen Forscher
24.03.2018 Rot- Kreuz- Lehrgang
15.09.2018 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“
20.10.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
09.11.2018 „Verhaltensauffälligkeiten in Kita und Hort“
Denise Müller
20.01.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
17.03.2018 Haus der kleinen Forscher
24.03.2018 Rot- Kreuz- Lehrgang
15.09.2018 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“
Konstanze Kleinfeld
20.01.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
17.03.2018 Haus der kleinen Forscher
24.03.2018 Rot- Kreuz- Lehrgang
14.06.2018 – 18.06.2018 „Förderplanung nach ICF- CY“
15.09.2018 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“
20.10.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
Tina Kamin
20.01.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
17.03.2018 Haus der kleinen Forscher
24.03.2018 Rot- Kreuz- Lehrgang
15.09.2018 Fachtag Kamenz „Bildung in Bewegung“
20.10.2018 Teamweiterbildung; Jahresplanung, Konzeptentwick-
lung, Gefährdungsbeurteilung, Regelkalender
Konzept unserer Kita
- Unser Leitbild lautet: Zusammen wachsen, lernen und leben.
- Wir arbeiten nach sächsischem Bildungsplan. Unser Qualitätsmanagement ist PädQuis für den Kita- Bereich und Quast für den Hortbereich.
- Integrative Einrichtung: In unserer Integrationsgruppe ist Platz für drei Integrationskinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen. Dadurch hat diese Gruppe einen höheren Personalschlüssel. Die Fachkräfte dieser Gruppe haben eine Ausbildung als „Staatlich anerkannter Erzieher“ und „Staatlich anerkannter Heilpädagoge“. Wir achten darauf, dass mindestens zwei Kinder einer Altersgruppe zusammen spielen und lernen können. Der Förderplan wird nach ICF- CY geschrieben.
- Einen großen Wert legen wir auf eine gesunde Entwicklung unserer Kinder. Dies soll vor allem durch eine gesunde Ernährung erreicht werden. Jeden ersten und dritten Dienstag und Mittwoch im Monat gibt es bei uns im „Zwergenland“ ein gesundes Frühstücksbuffet. Die Kinder bereiten das Frühstück mit vor und erfahren dadurch mehr über die gesunde Lebensweise. Die Zutaten dafür bringen die Eltern mit. Eine ausgewogene Ernährung spielt bei Kindern eine wichtige Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung. Eltern tragen in puncto Ernährung also eine große Verantwortung, ebenso das weitere Umfeld der Kinder, wie Kita und Schule. Deshalb ist es uns im „Zwergenland“ besonders wichtig, dass alle Kinder zur Frühstücksmahlzeit ein Milchprodukt, ein Mehlprodukt (Schnitte, Brötchen, Cornflakes) und ein Vitaminprodukt (Obst, Gemüse) auf ihren Tellern haben. Ausgenommen sind Kinder mit Unverträglichkeiten und Allergien. Ebenso wichtig ist uns, in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre bei genügend Zeit zu essen. Wir freuen uns, wenn Eltern uns auf diesem Wege unterstützen, um zur gesunden und ausgewogenen Ernährung unserer Kinder beizutragen, d.h. 7:55 Uhr Morgenkreis und danach Frühstücksbeginn. Der Morgenkreis der Waldzwerge beginnt montags bereits 7:45 Uhr, da diese Zeit genutzt wird, um über Erlebnisse vom Wochenende zu sprechen. Die Kinder lernen vor der Gruppe in logischer Reihenfolge zu sprechen.
- Ein täglicher Aufenthalt im Freien, auch bei schlechtem Wetter, soll der gesunden Entwicklung der Kinder dienen. Dazu trägt auch eine regelmäßige sportliche Betätigung im Sportkomplex Lüttewitz bei, sowie regelmäßige Waldtage. Dadurch wollen wir erreichen, dass die Kinder widerstandsfähiger und weniger anfällig gegenüber Krankheiten werden.
- Das tägliche Putzen der Zähne und deren regelmäßige Kontrolle durch den Kinder- und Jugendzahnarzt sind für eine gesunde Entwicklung der kindlichen Zähne wichtig.
- Wir helfen den Kindern, sich in das Gruppenleben einzufügen und zurechtzukommen. Sie lernen, sich auseinanderzusetzen und zu behaupten oder zurückzustecken. Die Kinder sollen Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln. Sie erhalten Möglichkeiten zum selbständigen „Tun“. Durch ihre Erfolge, dem Lob der Erzieher und der Resonanz der anderen entwickeln sie sich. Die Kinder sollen in unserer Einrichtung zur Selbständigkeit erzogen werden, indem sie eigenverantwortlich handeln können und selbst entscheiden, was mit wem und ob sie spielen wollen. Die Erziehung der Kinder zur Selbständigkeit soll sich im gesamten Tagesablauf wiederspiegeln, z.B. im selbständigen An- und Auskleiden, bei der Ausführung der verschiedensten Tätigkeiten des Spielens und Lernens, der Übernahme verschiedener Dienste sowie bei den Mahlzeiten und der Körperpflege.
Im Mittelpunkt unserer unterstützenden und ergänzenden Erziehung der Kinder steht die eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeit. Wir möchten, dass sich die Kinder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sowie seelischen, musikalischen und schöpferischen Kräften entfalten.
- Um die „Zusammenarbeit mit den Familien“ zu verbessern, versuchen wir die Eltern und den Vorstand in die Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern unserer Einrichtung stärker einzubinden.
- Im Bereich „Natur-, Umgebungs- und Sachwissen“, hat unsere Einrichtung das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“. Dazu nehmen alle Erzieherinnen jährlich an verschiedenen Fortbildungsseminaren teil. Das Wissen wird in verschiedenen Gruppenprojekten umgesetzt.
- Wir wollen, dass das Spiel die Haupttätigkeit der Kinder in unserer Kindereinrichtung ist. Es hat eine hohe Bedeutung für die gesamte Entwicklung der Kinder. Jeden Mittwoch ist Spielzeugtag. Die Kinder können Spielzeug von zu Hause mitbringen und neue Spiele vorstellen. In der Wichtelgruppe können die Kinder ein Buch oder eine CD mitbringen.
- Durch unsere Arbeit in gemischten Gruppen und den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen von größeren und kleineren Kindern, entwickeln sich bei den Kindern neue Lebens- und Lernerfahrungen. Die Kinder lernen viel voneinander und miteinander.
- Unsere Schulvorbereitung beginnt nicht erst im letzten Jahr vor der Einschulung. Schon zeitig werden die Kinder auf die Schule vorbereitet. Es gibt wöchentliche Vorschulangebote in der Waldzwergengruppe. Auffälligkeiten werden in einem regen Austausch mit den Beratungslehrern besprochen. Durch eine Kooperation mit der Grundschule Mochau wird das vorschulische Angebot unterstützt. Es gibt regelmäßige Schnuppertage in der Schule an Nachmittagen. Dadurch lernen die Kinder das Schulhaus kennen. Die Beratungslehrer können den Entwicklungsstand der Kinder feststellen und eventuelle Maßnahmen zur Förderung einleiten. An einem Schnuppertag, organisiert von der Kita, können die Kinder im 2. Halbjahr die Schule kennenlernen. Alle Schulanfänger fahren mit dem Schulbus nach Mochau und verbringen einen ganzen Tag in der Schule. In den Sommerferien finden zwei Schulwegschnuppertage statt. Dort zeigen die größeren Schulkinder den Vorschulkindern das Verhalten im Straßenverkehr und wichtige Verkehrsregeln.
- Im Hort betreuen wir unsere „Wilden Riesen“ von der 1. bis zur Vollendung der 4. Klasse. Bei der Betreuung sind wir bestrebt, die Kinder zu befähigen, die Lebenssituationen der Gegenwart und näheren Zukunft zu bewältigen. Nach einem anstrengenden Tag in der Schule haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben in dem dafür vorgesehenen Raum unter Hilfe der Horterzieherin zu erledigen. Der Aufenthalt im Hort soll überwiegend Freizeit sein.
- Aktivitäten in der Kita im Jahresrückblick 2018
Kirchkreis
Der Kirchkreis mit Themen rund um die kirchlichen Feste, allgemeinen
Themen und auch Themen, die die Kinder bewegen findet in Abständen durch Frau Heidrun Fischer statt.
Krabbelgruppe; Erzieher der Wichtelgruppe laden neue Kinder zum Schnuppern ein
Eingewöhnung Wichtelgruppe: viele neue Kinder werden in die Wichtelgruppe aufgenommen, große Leistung der beteiligten Gruppenerzieherinnen, individuelle Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses, vorab Elterngespräche
06.02.2018: Puppenfasching: Jedes Kind konnte seine verkleidete Puppe mitbringen und sich selbst schminken lassen.
13.02.2018: Fasching im Zwergenland: Alle Kinder feierten in den unterschiedlichsten Kostümen gemeinsam Fasching.
Winterferien im Hort 2018: Feriengestaltung mit Kreativen Gestalten; Fasching, Bingo, Smoothies herstellen; Kegeln, Darttunier; Waffeln backen; Kinobesuch; Hörbuchtag
Februar 2018: Schnupperstunden Grundschule Mochau: Die Lehrer der GS Mochau laden die Schulanfänger zu Schnupperstunden ein.
28.02.2018 und 11.04.2018: Ausflug in die Stadtbibliothek Döbeln: Umgang mit Büchern wird erklärt, Kinder erhalten einen Expertenpass
06.03.2018 Beratung Kooperationsvertrag Kita- Schule; Abschluss eines neuen Kooperationsvertrages
14.03.2018: Theaterbesuch „Hase und Igel“ Schulanfänger 2018/2019
28.03.2018: Osterhase kam gehoppelt
Feriengestaltung Ostern 2018: Kinobesuch; Spieletag, Kegeln, Bingo
12.04.2018/13.04.2018: Opa- Oma-Tag: Alle Gruppen führen ein Programm auf. Es gab Kaffee und Kuchen für Großeltern. Vielen Dank an die fleißigen Kuchenbäcker und sonstige Helfer
16.05.2018: Traditionelles Zuckertüten basteln; Eltern basteln für ihre Kinder eine Zuckertüte die der Tütenzwerg zum Sommerfest bringt
17.05.2018: Ausflug und Besichtigung zum Bauernhof der Firma Gröbner Schulanfänger 2018/2019, Mario Wehner und Yvonne Haarig organisieren einen unvergesslichen Tag auf dem Hof; VielenDank!
18.05.2018: Übernachtung/Verabschiedung 4. Klasse; Sandra Tews organisiert für die Hortkinder, gemeinsam mit den Eltern eine tolle Übernachtungsnacht
25.05.2018: Schnuppertag GS Mochau: Die Schulanfänger haben einen Tag in der GS Mochau verbracht und sind Schulbus gefahren.
29.05.2018: Abschlussfahrt der Schulanfänger: Die Schulanfänger fuhren gemeinsam mit allen Eltern in den Sonnenlandpark, die Eltern der Schulanfänger organisierten einen tollen Tag mit vielen Überraschungen
01.06.2018/02.06.2018: Kindertag im Zwergenland: Die Kinder hatten einen tollen Tag, Dank Markus Weinerts Spende einer Hüpfburg, konnten alle Gruppen den Tag genießen.
12.06.2018: Besichtigung Stadtmuseum Döbeln; Besichtigung des Stadtmuseums; Riesenstiefel, Aussichtsplattform mit Fernrohr, Geschichte der Stadt Döbeln
15.06.2018: Sommerfest : „Fest der Sinne“; 20 Jahre Integration
Altstoffauswertung: 2018 wurde Altpapier mit einem Erlös von 920,58€ gesammelt. Dies ist für unsere KiTa eine gute zusätzliche Einnahmequelle.
Altkleidersammlung 2018: Erlös: 3,00€
27.06.2018 Kooperationsvertrag Grundschule Mochau- Hort: Auswertung des Schuljahres
29.06.2018 Zwergencamp
25.07.2018 Der Zahnarzt kommt: der Jugendzahnarzt kommt regelmäßig zu Untersuchungen und zur Gruppenprophylaxe. Hierbei werden auch immer Eintragungen in die Zahnpässe der Kinder vorgenommen. Kinder des „Zwergenlandes“ putzen einmal täglich die Zähne
Ferienprogramm im Sommer 2018: Sommerferien teilweise schon mit Schulanfängern zusammen, Kinder lernen sich kennen; z.B. Schulwegtage; Kochtag; Schatzsuche durch die Stadt Döbeln; Waldtag; Baden im Wolfstal, Bingo, Fußballturnier, Hörbuchtag, Kreativ mit Brennkolben, Kino, Kegeln, Darttunier, Backen, Computertag; Fahrt in die Bibliothek; Smoothies herstellen, „Heißer Draht“; Matschen im Sand
18.09.2018: Wanderung in die geschmückte Kirche Rüsseina Schulanfänger 2018/2019 Thema Erntedank, Erkundung der näheren Umgebung
18.09.2018: Projekt „Apfel- Apfelsaft“; Kinder erleben wie Apfelsaft entsteht- Äpfel ernten, Äpfel zerkleinern, Saft pressen, Saft abfüllen; Vielen Dank an Markus Weinert, in diesem Jahr 2019 haben wir uns Verstärkung von Sven Gastberg und Stefan Ziemann geholt
29.08.2018: Elternabend Hort
Fallobstsammelaktion 2018: Erlös: 1320kg, wird für Apfelsaft in Kita genutzt
Herbstferienprogramm 2018: Kegeln, Bingo, Backen, Drachen steigen, Kino Hörbuchtag, Taschenlampenfest, Siebdruck im Rathaus Döbeln
16.10.2018: Taschenlampenfest: Große Freude beim Verkleiden und bei der Vorbereitung, vielen Dank an alle Eltern für die Unterstützung beim Kinderbuffet
18.10.2018: Projekt „Siebdruck“ Rathaus Döbeln, Schulanfänger 2018/2019; Kinder bedrucken selbst ein T- Shirt, besuchen aktuelle Ausstellung, betrachten Kunstwerke
22.10.2018: Start des Projektes „Arm und Reich- Teilen macht Freude“ in Verbindung mit der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ Vielen Dank an alle, die fleißig Pakete gepackt haben
25.10.2018 Bibliothek im Haus: Projekt „Teilen macht Freude“, Mitarbeiter der Bibliothek Döbeln kommen in unsere Einrichtung und stellen Bücher zum Thema vor
06.11.2018: Elternabend: Gruppenelternabende, Elternabend für Schulanfänger 2019 mit Lehrerin der Grundschule Mochau
09.11.2018: Martinsfest: Mit Laternen und dem Spielmannszug Roßwein liefen wir gemeinsam durch Lüttewitz, der Tag wurde mit Köstlichkeiten wie Kinderglühwein, Roster und Knüppelkuchen gut abgerundet. Dank an die Feuerwehr Lüttewitz
13.11.2018: Kinder geben Pakete „Weihnachten im Schuhkarton“ im Pfarramt Rüsseina ab, wir können ein großes Lob von Pfarrer Hahn für die vielen Pakete weitergeben
16.11.2018: Theater Döbeln „Der gestiefelte Kater“ Schulanfänger 2018/2019
November 2018 Weihnachtsbacken/ Gestaltung eines Pfefferkuchenhauses: Alle Gruppen haben fleißig Plätzchen gebacken, verziert und natürlich vernascht.
20.11.2018: Der Fotograf kommt
23.11. 2018 Gestaltung eines Weihnachtsbaums für den Toom Baumarkt: alle Gruppen bastelten für den Weihnachtsbaum Baumschmuck, „Wilde Riesen“ mit Sandra Tews schmückten den Baum vor Ort, Gewinn eines Preises, Baum wurde in unserm Vorhaus aufgestellt, Dank an Sandra Tews
02.12.2018: Adventsbaum stellen in Choren: Kinder führen ein Weihnachtsprogramm auf
03.12.2018: Theater in Berufsschule Döbeln; Praktikanten unserer Einrichtung führen ein Weihnachtsstück auf
05.12.2018: Auftritt zur Rentnerweihnachtsfeier auf der Kegelbahn in Lüttewitz: Waldzwerge und „Wilde Riesen“ erfreuen Rentner
06.12.2018: Der Nikolaus kommt
08.12.2018: 4. Petersberger Weihnachtsmarkt: Verein mit Orga- Team, Eltern und Erziehern organisierten diesen Markt Erlös: 3163,58€
12.12.2018: Theaterbesuch „Der Lebkuchenmann“; Schulanfänger 2018/2019
13.12.2018/14.12.2018: Weihnachtsfeier: Wie jedes Jahr wurde auch diesmal für die Kinder in jeder Gruppe eine kleine Weihnachtsfeier durchgeführt, der Weihnachtsmann brachte für die Gruppen neue Geschenke und auch etwas Süßes durfte nicht fehlen, Dank an Herrn Fischer aus Petersberg
18.12.2018: Waldweihnacht der Waldzwerge: Die Waldweihnacht bildet den Abschluss der Waldtage für die Waldzwerge, hier werden die Waldtiere mit ihrem Wintervorrat versorgt.
- Investitionen / Beschaffungen in der Einrichtung 2018
- Anschaffung eines Gasgrills
- Sicherheitsbeleuchtung durch FA Turbanisch
- Hochbeete Wichtelterrasse
- Gartenmöbel Musikantenzwerge
- Renovierung Vorhaus durch FA Sven Gastberg
- Malerarbeiten Vorhaus durch FA Swen Friedrich
- Anschaffung eines Schnellkompostierers
- Kauf eines Akkuschraubers
- Alle Gruppen bekommen zusätzlich 250€ zur freien Verfügung für die Gruppen
7. Finanzen 2017/2018
(Siehe Anhang 1)
8. Ausblick für Investitionen 2019
- Neubau Zaun zwischen Tor Spielgarten und Fußballgarten
- Sanierung Schlafraum Wichtelgruppe
- Kauf eines Festzeltes 4x6 m
- Kauf Waffeleisen
- Anschaffung Laptop für Kita - Erzieherinnen
- Wetterfeste Hängematte für Garten
- Balancierstrecke für Garten
- Wipptier für Krippengarten
9.Diskussion / Anregungen / Wünsche
-
-